top of page

Modul 1

Haltung & Kommunikation​

Selbstorganisation beginnt mit deiner inneren Haltung – und wird durch Kommunikation wirksam.
Wer sich auf den Weg der Selbstorganisation macht, entscheidet sich für Wandel. Damit dieser gelingt, braucht es bewusste Haltung – und eine Kommunikation, die auf Augenhöhe funktioniert.

Inhalte u.a.:

​

  • Gewaltfreie Kommunikation (GfK) und Feedback-Kultur

  • Bedürfnisse und Erwartungen in Kreisen und Teams

  • Spannungspotenziale und Schnittstellen klar erkennen und benennen​​​​​​​​​

​

Modul 3

Resilienz & Ambiguitätstoleranz 

Selbstorganisation ist kraftvoll – aber auch fordernd.
Freiheit und Verantwortung gehen Hand in Hand. Um langfristig gesund und wirksam
zu bleiben, braucht es Resilienz und die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen.

Inhalte u.a.:

​

  • Ambiguität verstehen und handhaben – strukturell, mental, prozessual

  • Eigene Grenzen erkennen und Ressourcen schützen

  • Umgang mit Druck und externen Erwartungen

​​Für wen sind die Module geeignet?

​

  • Teams und Einzelpersonen, die selbstorganisiert arbeiten (wollen)

  • Führungskräfte auf dem Weg zur Hierarchie-Transformation

  • Menschen, die Selbstverantwortung, Zusammenarbeit und Wirksamkeit stärken möchten

​

​

So arbeiten wir?

​

  • Praxisnah & erfahrungsbasiert – keine Theorie-Monologe

  • Interaktiv & partizipativ – mit Raum für Austausch und Anwendung

  • Flexibel & modular – buchbar einzeln oder als gesamter Entwicklungsprozess

Modul 2

Selbstführung

Führen ohne Chef:in beginnt bei dir selbst. Selbstorganisation braucht Selbstführung.
Wer Entscheidungen trifft und Verantwortung übernimmt, braucht Klarheit über sich selbst.

Inhalte u.a.:

​

  • Entscheidungen treffen & Ressourcen managen

  • Selbstreflexion & persönliches Zeit-
    und Energiemanagement

  • Sparring-Partner:innen nutzen

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Modul 4

Umgang mit Spannung & Konflikt

Konflikte sind keine Fehler – sondern ein Brennstoff für Entwicklung.
Wo Menschen gemeinsam arbeiten, entstehen Spannungen. In selbstorganisierten Systemen ist der Umgang damit entscheidend für die Entwicklung der Organisation.

Inhalte u.a.:

​

  • Spannungen erkennen, benennen und transformieren

  • Unterschiedliche Arten von Konflikten verstehen

  • Praktische Tools & Prozesse für konstruktiven Umgang

4 praxisnahe Module

für den Einstieg in die Selbstorganisation

bottom of page